
Als ich mich mit dem Thema Medea beschäftigt habe, ist mir aufgefallen das viele Theater oft Wasser auf der Bühne verwenden und es allgemein sehr brutal zugeht. Daher kam mir die Idee mit Tusche als Blutersatz. Dabei habe ich mit dem Material rumgespielt und Abdrücke entstehen lassen, mehrmals abfotografiert, anschließend am PC in dunkles Blutrot eingefärbt und einen enstsprechenden Ausschnitt gewählt. Das Blut ist absichtlich dunkler gewählt, es ist altes Blut was an ihr klebt, teilweise angetrocknet, sinnbildlich auch für Vergangenheit. Der untere Teil vom Bild bläulicher eingefärbt, dies soll mit dem Wasser in Verbindung gebracht werden. Zudem kann es nicht reingewaschen werden, das Blut bleibt.
Meine Schriftwahl für Medea fällt auf Acme Gothic Compress Regular. Auf der Website des Deutschen Theaters wird Arial Regular verwendet, diese ich dann auch für den weiteren Text verwendet habe.
Beim Libretto habe ich mich für die Schwarzweiß-Variante entschieden, dabei das Rot für den Bund und das helle Blau für das Logo mit aufgegriffen, aus dem Plakat.
Bildquellen:
https://www.residenztheater.de/media/processed/5/7/csm_Medea16_57d9017077.jpg
https://vimeo.com/434892492 (Screenshot aus Video)
https://www.deutschestheater.de/programm/a-z/medea_stimmen/ (Screenshots aus Video)
Neueste Kommentare